Wechselkurs und Geld: Tipps für den Umgang mit der Währung auf Mallorca

Wechselkurs und Geld: Tipps für den Umgang mit der Währung auf Mallorca

 

ie Währung auf Mallorca ist der Euro (€), da die Insel zu Spanien gehört. Obwohl Mallorca ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus der ganzen Welt ist, gibt es einige Dinge, die du beim Umgang mit Geld und dem Wechselkurs beachten solltest, um das Beste aus deinem Urlaub herauszuholen. In diesem Artikel geben wir dir nützliche Tipps, wie du dein Geld effizient verwalten kannst, um unnötige Kosten zu vermeiden und deinen Aufenthalt in Palma und auf Mallorca zu genießen.

1. Der Wechselkurs – Was du wissen solltest

Der Wechselkurs zwischen dem Schweizer Franken (CHF) und dem Euro (EUR) kann variieren, daher ist es ratsam, sich vor der Abreise über den aktuellen Kurs zu informieren. Der Wechselkurs schwankt je nach Marktbedingungen, sodass es sich lohnt, vor der Reise den besten Kurs zu ermitteln.

In der Regel liegt der Wechselkurs zwischen dem Schweizer Franken und dem Euro in einem Bereich von etwa 1 CHF = 0,9 bis 1,0 EUR. Beachte jedoch, dass du möglicherweise schlechtere Kurse bekommst, wenn du direkt am Flughafen oder in Wechselstuben in touristischen Gebieten wechselst.

Tipp: Vermeide es, am Flughafen oder in sehr touristischen Gegenden Geld zu tauschen, da die Wechselkurse hier oft ungünstiger sind und hohe Gebühren anfallen können.

2. Bargeld abheben – So geht's günstig

Viele Schweizer Reisende bevorzugen es, Geld in Euro abzuheben, um in lokalen Geschäften oder Restaurants zu bezahlen. Die gute Nachricht ist, dass es auf Mallorca zahlreiche Geldautomaten gibt, an denen du Bargeld abheben kannst. Doch auch hier gibt es einige Dinge zu beachten:

  • Geldautomaten der Bank: Nutze bevorzugt Geldautomaten, die sich in Bankfilialen befinden, da diese in der Regel niedrigere Gebühren und einen besseren Wechselkurs anbieten. Vermeide Automaten in touristischen Gegenden oder in Supermärkten, da hier höhere Gebühren anfallen können.

  • Gebühren für Abhebungen: Achte darauf, dass deine Bank möglicherweise Gebühren für Auslandsabhebungen erhebt. Prüfe vor der Reise, ob deine Bank eine Gebühr für internationale Abhebungen verlangt, und überlege, ob es sinnvoller ist, einen größeren Betrag auf einmal abzuheben, um mehrere Abhebungsgebühren zu vermeiden.

  • Karten von Schweizer Banken: Deine Debitkarte oder Kreditkarte sollte in den meisten Geldautomaten auf Mallorca problemlos funktionieren, solange du eine Mastercard oder Visa besitzt. Denke jedoch daran, dass die Karten oft mit einer kleinen Fremdwährungsgebühr belastet werden. Achte darauf, dass du die beste Option für Gebühren findest, die dir von deiner Bank angeboten wird.

3. Kredit- und Debitkarten – Akzeptanz auf Mallorca

In den meisten Hotels, Restaurants, Läden und Touristenattraktionen auf Mallorca werden Kreditkarten und Debitkarten akzeptiert. Die am weitesten verbreiteten Karten sind Visa, Mastercard und American Express.

Die Kartenzahlung ist auf Mallorca weit verbreitet, aber es kann vorkommen, dass in kleineren Geschäften oder auf den Märkten in ländlicheren Gegenden nur Bargeld akzeptiert wird. Daher ist es immer ratsam, eine Mischung aus Bargeld und Karte dabei zu haben, um flexibel zu bleiben.

Tipp: Bei Zahlungen im Ausland fällt oft eine Fremdwährungsgebühr an. Manche Banken bieten Kreditkarten ohne Auslandseinsatzgebühren an, was besonders nützlich sein kann, wenn du viel mit Karte zahlst.

4. Bargeld umtauschen – Wo du am besten wechselst

Wenn du bereits Schweizer Franken in Euro umtauschen möchtest, hast du mehrere Möglichkeiten. Hier sind einige Tipps, um den besten Wechselkurs zu bekommen:

  • Wechselstuben: In Wechselstuben in touristischen Gebieten oder am Flughafen ist der Wechselkurs oft ungünstig, und es können hohe Servicegebühren anfallen. Vermeide es, dort große Beträge zu tauschen.

  • Banken: Banken bieten in der Regel einen besseren Wechselkurs als Wechselstuben. Wenn du also nicht vor der Reise Euro bekommst, ist es eine gute Idee, in einer Bank in Palma oder an anderen Orten in der Nähe deines Hotels zu wechseln.

  • Online-Wechselstuben: Einige Reisende bevorzugen es, Geld über Online-Wechselstuben oder Apps wie Revolut oder Wise (ehemals TransferWise) zu wechseln, da diese oft günstigere Kurse bieten und die Gebühren transparent sind. Diese Dienste bieten dir oft auch die Möglichkeit, vorab einen guten Kurs zu sichern und dein Geld direkt auf eine Kreditkarte oder ein Girokonto zu überweisen.

5. Trinkgeld – Was ist üblich?

Auf Mallorca ist es üblich, in Restaurants, Bars und Hotels ein kleines Trinkgeld zu hinterlassen, besonders wenn der Service gut war. In den meisten Fällen ist ein Trinkgeld von etwa 5 bis 10 % des Rechnungsbetrags angemessen. In Cafés und Bars kann ein kleines Trinkgeld von etwa 1 bis 2 Euro pro Person ausreichen, wenn der Service zufriedenstellend war.

6. Steuern und Rückerstattung

Für Nicht-EU-Bürger gibt es auf Mallorca und in ganz Spanien die Möglichkeit, die Mehrwertsteuer (IVA) für Einkäufe zurückzuerhalten, die du als Tourist in Spanien tätigst. Dies gilt für Einkäufe in geschäften, die an das Tax-Free-System angeschlossen sind. Wenn du größere Einkäufe tätigst, solltest du nach dem Tax-Free-Verfahren fragen und einen Steuerrückerstattungsbeleg (Tax Refund) ausstellen lassen.

Die Rückerstattung erfolgt entweder direkt am Flughafen oder über ein Online-Verfahren, in dem du deine Einkäufe und Belege einreichst. Beachte jedoch, dass nicht alle Geschäfte diese Möglichkeit anbieten, und es fallen Verwaltungsgebühren für die Rückerstattung an.

Fazit: So gehst du richtig mit deinem Geld auf Mallorca um

Der Umgang mit Geld auf Mallorca ist unkompliziert, solange du einige grundlegende Tipps beachtest. Vermeide hohe Gebühren beim Geldwechsel, indem du möglichst in Banken oder über Online-Wechselstuben tauschst. Achte auf fremdwährungsbedingte Gebühren bei Abhebungen mit der Karte und sorge dafür, dass du sowohl Bargeld als auch eine Kreditkarte dabei hast, um flexibel zu bleiben.

Mit diesen Tipps kannst du deinen Aufenthalt auf Mallorca optimal genießen und unnötige Kosten vermeiden. So kannst du dich ganz auf die Schönheit der Insel konzentrieren und deinen Urlaub ohne finanzielle Sorgen verbringen!

Kommentar veröffentlichen

Neuere Ältere

Kontaktformular